
Aktuell werden in zunehmenden Maße Inhalte aus diesem Internetauftritt in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Einige Verlinkungen führen bereits jetzt direkt ins Bildungsportal Niedersachsen. In dieser Übergangsphase sind sämtliche Inhalte über beide Internetseiten erreichbar.
Berufliche Medienkompetenz als Querschnittskompetenz
Digitale Medien prägen einige Berufsbereiche nachhaltig, fast alle profitieren stark von der Nutzung digitaler Medien. Durch sie verändern sich Qualifizierungsprozesse und es entstehen neue Lern- und Arbeitsformen. Diese Herausforderungen anzunehmen und ihnen zugleich kritisch zu begegnen, kompetent in einer medial geprägten Arbeitswelt zu agieren und sich zu entwickeln. All dies verlangt eine spezifische berufliche Medienkompetenz bei unseren Schülerinnen und Schülern.
Dementsprechend finden Sie in den Rahmenrichtlinien Hinweise für den Einsatz Digitaler Medien, insbesondere im berufsbezogenen Lernbereich.
Die unter den Materialien zu findenden Auflistungen beruflicher Medienkompetenzen und die beigefügten Unterrichtsbeispiele veranschaulichen, dass Berufliche Medienkompetenz konsequenterweise als Querschnittskompetenz vermittelt werden muss. Denn Medienkompetenz ist im Sinne des didaktischen Konzepts der Handlungsorientierung integraler Bestandteil der Dimensionen Fachkompetenz und Personale Kompetenz.
Beratungs- und Unterstützungsangebote finden Sie hier als Schule insgesamt, d.h. bezogen auf Unterrichtsentwicklung, aber auch auf die Ausstattung der Schulen.

Informationen für berufsbildende Schulen zur Erstellung eines schuleigenen Medienkonzeptes
Bildung in der digitalen Welt
Ansprechpartner am NLQ