Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Die Frage nach der deutschen Identität (Kernmodul)

Wo liegt Deutschland? Mit dieser Frage eröffnete der britische Kunsthistoriker Neil McGregor 2016 seine Ausstellung über "Deutschland. Erinnerungen einer Nation". Die Frage bezieht sich zwar nicht nur auf die geographische Lage. Dennoch muss der ausstellungsbegleitende Band schon acht historische Karten aufbieten, um die Gestalt Deutschlands zwischen 1500 und der Gegenwart abzubilden. Die Vielgestaltigkeit Deutschlands ist zugleich Ausdruck der vielfältigen Erinnerungen, welche die deutsche Identität prägen.

Schon deshalb gilt die deutsche Identität als zersplittert. Aber ist sie das tatsächlich? Dominieren Unsicherheit und Selbstverleugnung das deutsche Identitätsgefühl? Oder ist die kritische Selbstprüfung einer unaufgeregten Selbstzufriedenheit gewichen? Und wie bedeutsam ist überhaupt noch eine nationale Identität in einer globalisierten Welt?

Entscheidend für die nationale Identität ist die Geschichte. Aber welche eigentlich? Allein der Kartenreichtum in McGregors Buch zeigt, wie sehr sich die historischen Bezugspunkte unseres kollektiven Nationalgefühls wandeln, auch wenn wir stets von der einen nationalen Geschichte sprechen. 

Wenn Schülerinnen und Schüler sich mit dem Gewordensein unseres kollektiven Nationalgefühls beschäftigen, gehen sie diesem nationalen Narrativ auf den Grund.

 

 Ausgewählte Materialien zu Nation - Begriff und Mythos (A)

Nation, Nationalismus
Ute Frevert, Nation, Nationalismus, in: Richard van Dülmen (Hrsg.), Fischer Lexikon Geschichte. Frankfurt/Main (Fischer) 2003, S. 260 - 280, hier: S. 263ff
Ute Frevert, Nation, Nationalismus, in: Richard van Dülmen (Hrsg.), Fischer Lexikon Geschichte. Frankfurt/Main (Fischer) 2003, S. 260 - 280, hier: S. 263ff
Ute Frevert, Nation, Nationalismus, in: Richard van Dülmen (Hrsg.), Fischer Lexikon Geschichte. Frankfurt/Main (Fischer) 2003, S. 260 - 280, hier: S. 263ff
Aufsatz von Ute Frevert, in: Richard van Dülmen (Hg.), Fischer Lexikon Geschichte, 2003, S.263ff, Lehrerinnenfortbildung Baden Württemberg, Bildungsserver.
Nation und Nationalismus Aufsatz von Wolfgang Kruse, in: bpb-Dossier: Das Deutsche Kaiserreich, 2012.
Nationalismus Aufsatz von Gerrit Schäfer, in: Nationalismus, Zwangsmigrationen und ethnische Säuberungen, Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Geschichtsmythen und Nationenbildung Aufsatz von Herfried Münkler, 2008, in: bpb-Dossier: Geschichte und Erinnerung.
Kollektives Gedächtnis Aufsatz von Aleida Assmann, 2008, in: bpb-Dossier: Geschichte und Erinnerung.
Mythos Aufsatz von Matthias Waechter über die gesellschaftlich-politischen Funktionen von Mythen, Docupedia-Zeitgeschichte, 2010.

 

 Ausgewählte Materialien zu Deutungen des Deutschen Selbstverständnisses (B)

"Über alles in der Welt"? Interaktive Unterrichtseinheit zu Nation und Nationalismus auf der Selbstlernplattform segu.
Neues Nationalgefühl? Was sich seit der Wiedervereinigung verändert hat, Aufsatz von Klaus Schröder, FU Berlin 2008.
Nation und Nationalismus Titel des APUZ-Heftes 48/2018, das eine Aufsatzsammlung zum Nationalismus in Gegenwart und Vergangenheit bietet, bpb.
Eintracht in Grenzen

Das Modell einer radikalen Vereinfachung entwickelte große Sprengrakft, Artikel von Andreas Fahrmeir, in: Das Parlament, 04.01.2021.

Heimat bilden Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven, von: Volker Kronenberg, Handreichungen zur Politischen Bildung (25) der Konrad Adenauer Stiftung, 2018.
Heimat Brauchtum - Heimat, Darstellung von Ulrike Vosberg, Planet Wissen, 2016. Auf der Seite sind Hinweise zu weiteren Darstellungen und Videos zum Charakter der Deutschen, dem Mythos Heimat, dem Heimatfilm und dem Heimweh.
Vaterland

Kiyaks Deutschstunde / Deutsche Einheit: Vaterland, Vaterländer, Vaterländereien, Kolumne von Mely Kiyak, ZEIT, 2016.

Nationalstaat

Der Nationalstaat ist tot, es lebe der Nationalstaat! Kaum ein Land kämpft so mit dem Nationalbegriff wie Deutschland - Analyse einer Obsession, Artikel von Jörn Leonhard, SZ, 2015.

"Deutsche Mythen"

und ihre Wirkung, Aufsatz von Heidi Hein-Kircher, in: Gesellschaftliche Zusammenhänge APUZ 13-14/2013, bpb.

 

Ausgewählte Materialien zur These vom Deutschen Sonderweg (C)

Ein deutscher Sonderweg Auszüge aus zentralen Texten von Helmuth Plessner, Hans-Ulrich Wehler und Heinrich August Winkler, Materialsammlung des Lehrerfortbildungsservers Baden-Württemberg.
Urteilsbildung deutscher Sonderweg Aspekte der Interpretation und Urteilsbildung am Beispiel von Helmuth Plessner, Hans-Ulrich Wehler und Heinrich August Winkler, Materialsammlung des Lehrerfortbildungsservers Baden-Württemberg. 
Bismarck Bismarck und das Problem eines deutschen "Sonderwegs", Aufsatz von Andreas Wirsching, APUZ "Bismarck", 13/2015, bpb.
Volkslauf auf dem Sonderweg? Deutsche Demokratiegeschichte von 1800 bis 1933, Tagungsbericht vom Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, von Frank Möller, in: H-Soz-Kult, 03.12.2016.

 

 

 Ausgewählte Materialien zu nationaler Identität in Europa

Ethnos und Demos Das Volk als homogene Einheit? Interview mit dem Soziologen Armin Nassehi, Deutschlandfunk, 2017.
Europäische Identität Aufsätze zu historischen Stationen europäischer Identitätsfindung, Deutschland und Europa, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 2006.
Identitätskonflikte in Europa Kulturelle und politische Beispiele, Aufsatz von Jürgen Kalb, in: Deutschland und Europa 54, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 2007.

Kontakt

Drucken
zum Seitenanfang